Gaube

Gaube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Gaube

die Gauben

Genitiv der Gaube

der Gauben

Dativ der Gaube

den Gauben

Akkusativ die Gaube

die Gauben

Nebenformen:

Gaupe

Worttrennung:

Gau·be, Plural: Gau·ben

Aussprache:

IPA: [ˈɡaʊ̯bə]
Hörbeispiele:  Gaube (Info)
Reime: -aʊ̯bə

Bedeutungen:

[1] Bauwesen: ein Aufbau im Dachbereich für die Anbringung senkrecht ausgerichteter Fenster

Herkunft:

Erbwort von spätmittelhochdeutsch gupeErker“, wahrscheinlich entstanden aus mittelhochdeutsch gupfe  gmh/gupf  gmhSpitze, Gipfel[1]

Synonyme:

[1] Dachgaube

Unterbegriffe:

[1] Fledermausgaube, Giebelgaube, Schleppgaube, Walmgaube

Beispiele:

[1] Das Fenster in der Gaube steht noch offen.
[1] "Eine Gaube vergrößert den nutzbaren Raum im Dachgeschoss."[2]

Wortbildungen:

[1] Dachgaube


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gaube
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gaube
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gaube
[1] canoo.net „Gaube
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGaube

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 641, Eintrag „Gaube“.
  2. Wikipedia-Artikel „Dachgaube
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.