Frequenzversteigerung

Frequenzversteigerung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Frequenzversteigerung

die Frequenzversteigerungen

Genitiv der Frequenzversteigerung

der Frequenzversteigerungen

Dativ der Frequenzversteigerung

den Frequenzversteigerungen

Akkusativ die Frequenzversteigerung

die Frequenzversteigerungen

Worttrennung:

Fre·quenz·ver·stei·ge·rung, Plural: Fre·quenz·ver·stei·ge·run·gen

Aussprache:

IPA: [fʁeˈkvɛnt͡sfɛɐ̯ˌʃtaɪ̯ɡəʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Frequenzversteigerung (Info)

Bedeutungen:

[1] Versteigerung, bei der Nutzungsrechte für bestimmte Funkfrequenzen versteigert werden

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Frequenz und Versteigerung

Synonyme:

[1] Frequenzauktion

Oberbegriffe:

[1] Auktion, Versteigerung

Beispiele:

[1] „Die Bundesnetzagentur hat mit Veröffentlichung der Entscheidung zur Frequenzversteigerung das Zulassungsverfahren für alle interessierten Unternehmen eröffnet.“[1]
[1] „Am Donnerstagabend nun haben sich die Bundesländer mit Kanzlerin Angela Merkel im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz darauf geeinigt, im ersten Halbjahr 2015 eine Frequenzversteigerung abzuhalten.“[2]
[1] „Bures hatte die eine Milliarde, die aus der zwei Milliarden Euro schweren Frequenzversteigerung im Herbst des Vorjahres stammt, seit Monaten gefordert, war aber auf taube Ohren bei Spindelegger gestoßen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frequenzversteigerung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFrequenzversteigerung

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.