Frequenzauktion

Frequenzauktion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Frequenzauktion

die Frequenzauktionen

Genitiv der Frequenzauktion

der Frequenzauktionen

Dativ der Frequenzauktion

den Frequenzauktionen

Akkusativ die Frequenzauktion

die Frequenzauktionen

Worttrennung:

Fre·quenz·auk·ti·on, Plural: Fre·quenz·auk·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [fʁeˈkvɛntsʔaʊ̯kˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Frequenzauktion (Info)

Bedeutungen:

[1] Auktion, bei der Nutzungsrechte für bestimmte Funkfrequenzen versteigert werden

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Frequenz und Auktion

Synonyme:

[1] Frequenzversteigerung

Oberbegriffe:

[1] Auktion, Versteigerung

Beispiele:

[1] „Der Mobilfunkanbieter "3" will seine Ankündigung ernst machen und gegen die Bescheide aus der Frequenzauktion beim Verwaltungsgerichtshof (VwGH) und Verfassungsgerichtshof (VfGH) Beschwerde einbringen.“[1]
[1] „Nach der Entscheidung des Beirats, dem Mitglieder des Bundestags und Vertreter der Länder angehören, kann die Bundesnetzagentur im ersten Halbjahr 2015 mit der Frequenzauktion beginnen.“[2]
[1] „Noch gut in Erinnerung ist den deutschen Mobilfunkern die legendäre UMTS-Frequenzauktion im Jahr 2000: Umgerechnet mehr als 50 Milliarden Euro landeten im Topf von Bundesfinanzminister Hans Eichel.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frequenzauktion
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFrequenzauktion

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.