Fortschritt

Fortschritt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Fortschritt

die Fortschritte

Genitiv des Fortschritts
des Fortschrittes

der Fortschritte

Dativ dem Fortschritt
dem Fortschritte

den Fortschritten

Akkusativ den Fortschritt

die Fortschritte

Worttrennung:

Fort·schritt, Plural: Fort·schrit·te

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌʃʁɪt]
Hörbeispiele:  Fortschritt (Info)

Bedeutungen:

[1] gesellschaftliche, positive Entwicklung
[2] persönliche, positive Entwicklung

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs fortschreiten durch implizite Ableitung

Synonyme:

[1] Aufstieg, Entwicklung, Progression, Steigerung, Weiterentwicklung
[2] Erfolg

Gegenwörter:

[1, 2] Rückschritt, Stillstand

Unterbegriffe:

[1] Aktualisierungsfortschritt, Arbeitsfortschritt, Genesungsfortschritt, Gesamtfortschritt, Hauptfortschritt, Installationsfortschritt, Materialfortschritt, Produktivitätsfortschritt, Rechtsfortschritt, Testfortschritt, Therapiefortschritt, Trainingsfortschritt, Updatefortschritt, Zuchtfortschritt

Beispiele:

[1] Die Universität gilt oft als Zentrum des technischen Fortschritts.
[1] „Zum Kulturpessimismus besteht ebenso wenig Anlass wie zur Überheblichkeit, was unsere Fortschritte angeht.“[1]
[1] „Die Menschheit hat gelernt, dass Schweigen und Ignoranz keine düsteren Realitäten verändern, und dass nur kritisches Denken, freie Rede und offene Kritik zu Fortschritt führen.“[2]
[1] „Wie schon beim für den Homo sapiens entwicklungsgeschichtlich bedeutsamen Fortschritt des aufrechten Gangs ist beim Erklettern hoher Bäume und Felsen der Abstand zum Erdboden selbst schon eine Errungenschaft.“[3]
[1] „Das Ende des 19. Jahrhunderts war eine Zeit des Fortschritts und der wirtschaftlichen Blüte, geprägt von Vertrauen in die Zukunft.“[4]
[2] Trotz aller Fortschritte habe ich mein Ziel noch nicht erreicht.
[2] In Mathematik hat er im letzten Schuljahr deutliche Fortschritte gemacht.
[2] „Zur Feier meiner Fortschritte als vermutlich größter Detektiv von L. A. schloß ich das Büro ab und nahm den Fahrstuhl nach unten.“[5]
[2] „Nach zehn Monaten zeigten sich nicht nur weitere Fortschritte auf diesen Gebieten, sondern es stellte sich auch mit aller Deutlichkeit heraus, daß das spezielle Sprachtraining, das dem einen der Zwillinge zuteil geworden war, einen besonderen Einfluß auf seine Entwicklung ausgeübt hatte.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] Fortschritt machen, Fortschritte machen, bezeichnender Fortschritt, entschiedener Fortschritt, große Fortschritte, signifikante Fortschritte
[2] technischer, technologischer, wirtschaftlicher Fortschritt

Wortbildungen:

fortschrittlich
Fortschrittsglaube

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Fortschritt
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „Fortschritt
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fortschritt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fortschritt
[1] canoo.net „Fortschritt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFortschritt
[1, 2] The Free Dictionary „Fortschritt
[1] Duden online „Fortschritt

Quellen:

  1. Hans Magnus Enzensberger: Muss Sex sein, und wenn ja, wie? In: DER SPIEGEL 4, 2012, Seite 116-117, Zitat Seite 117.
  2. Daniel Bar-Tal: Ein Aufruf aus Israel an Juden in aller Welt. Wenn ihr euch Sorgen um Israel macht, dann solltet ihr nicht länger schweigen!. In: Jüdische Zeitung. Unabhängige Monatszeitung für zeitgenössisches Judentum. Nummer 5 (87)/2013, Mai 2013, ISSN 1861-4442, Seite 4.
  3. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 15f.
  4. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 59. Norwegisches Original 2016.
  5. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 114. Englisches Original 1994.
  6. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 96.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorschrift
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.