Fixstern

Fixstern (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Fixstern

die Fixsterne

Genitiv des Fixsternes
des Fixsterns

der Fixsterne

Dativ dem Fixstern
dem Fixsterne

den Fixsternen

Akkusativ den Fixstern

die Fixsterne

Worttrennung:

Fix·stern, Plural: Fix·ster·ne

Aussprache:

IPA: [ˈfɪksˌʃtɛʁn]
Hörbeispiele:  Fixstern (Info)

Bedeutungen:

[1] Astronomie: selbstleuchtender scheinbar punktförmiger Himmelskörper

Abkürzungen:

[1] Fixst.

Herkunft:

[1] Zusammengesetzt aus den Worten fix und Stern

Synonyme:

[1] Stern

Gegenwörter:

[1] Planet, Wandelstern

Oberbegriffe:

[1] Himmelskörper, strukturell: Stern

Beispiele:

[1] Der Polarstern ist ein Fixstern.
[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900 m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000 m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2 mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1 km = 1 Million mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“[1]
[1] „Zu sagen, der Mensch erobere jetzt den Weltraum, ist nichts als eine Illusion. Mit der Geschwindigkeit von 40000 km/Std., die unsere »Raumschiffe« zwischen Erde und Mond derzeit erreichen, würde eine Reise zum rund 4 Lichtjahre entfernten sonnennächsten Fixstern über 100000 Jahre dauern. Die Zeit, die erforderlich ist, um mit dieser Geschwindigkeit dasjenige unserer Milchstraße vergleichbare Sternsystem, das uns im Weltraum am nächsten liegt, zu erreichen (Spiralsystem im Sternbild Andromeda, rund 2 Millionen Lichtjahre entfernt), ist etwa 10mal so lang wie die Zeitspanne, die seit der Entstehung unseres Sonnensystems verflossen ist, nämlich 60 Milliarden Jahre! Es ist also berechtigt, zu sagen, daß kein Sterblicher jemals die Tiefe des Weltraums betreten oder befahren wird. …“[2]
[1] „Die Bedeutung, die die Sterne, sowohl Fixsterne als auch Planeten, für den Menschen haben, ist mannigfaltig.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Fixstern
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fixstern
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fixstern
[1] canoo.net „Fixstern
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFixstern
[1] The Free Dictionary „Fixstern
[1] Duden online „Fixstern
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fixstern

Quellen:

  1. Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Knaur, München 1975 (Originaltitel: Knaurs moderne Astronomie), ISBN 3-426-00405-4, Seite 31.
  2. Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Knaur, München 1975 (Originaltitel: Knaurs moderne Astronomie), ISBN 3-426-00405-4, Seite 31.
  3. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 54. Erstmals 1954 erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.