Fischhändlerin

Fischhändlerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Fischhändlerin

die Fischhändlerinnen

Genitiv der Fischhändlerin

der Fischhändlerinnen

Dativ der Fischhändlerin

den Fischhändlerinnen

Akkusativ die Fischhändlerin

die Fischhändlerinnen

Worttrennung:

Fisch·händ·le·rin, Plural: Fisch·händ·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈfɪʃhɛntləʁɪn]
Hörbeispiele:  Fischhändlerin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die mit Fisch Handel treibt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Fischhändler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fischverkäuferin

Männliche Wortformen:

[1] Fischhändler

Oberbegriffe:

[1] Händlerin

Beispiele:

[1] „Eine sechzehnjährige Deutsch-Thailänderin wurde von der Fischhändlerin Ni (Nachname unbekannt) in deren Zimmer gelockt und einem Kambodschaner namens Rong überlassen, der sie nacheinander fünfmal vergewaltigte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fischhändlerin
[*] canoo.net „Fischhändlerin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFischhändlerin
[1] Duden online „Fischhändlerin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fischhändlerin
[*] Goethe-Wörterbuch „Fischhändlerin

Quellen:

  1. Pattaya Blatt.com: Sechzehnjährige wird mit Hilfe von Fischhändlerin vergewaltigt. Abgerufen am 6. August 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.