Ferment

Ferment (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Ferment

die Fermente

Genitiv des Ferments
des Fermentes

der Fermente

Dativ dem Ferment
dem Fermente

den Fermenten

Akkusativ das Ferment

die Fermente

Worttrennung:

Fer·ment, Plural: Fer·men·te

Aussprache:

IPA: [fɛʁˈmɛnt]
Hörbeispiele:  Ferment (Info)  Ferment (Österreich) (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] Biologie, veraltet: Substanz, die im pflanzlichen, tierischen und menschlichen Organismus gebildet wird und bestimmte chemische Umwandlungen im Körper beschleunigt
[2] übertragen: vorwärtstreibendes, beschleunigendes, gärendes Element

Herkunft:

Vor 1878 benutzte man den im deutschen Sprachraum im 15. Jahrhundert aus dem lateinischen fermentum  la entlehnten Ausdruck Ferment. Er bedeutet „Gärungsmittel“ oder „Sauerteig“ und wurde auch für Fermenter, Fermentation und abgeleitete Begriffe verwendet. 1878 führte Wilhelm Friedrich Kühne das heutige neoklassische griechische Kunstwort Enzym (nach ἔνζυμον (enzymon)  grc) ein, abgeleitet von ἐν- (en-)  grc „in-“ und ζύμη (zýmē)  grc, welche ebenfalls „der Sauerteig“ oder „die Hefe“ bedeutet.[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Enzym
[2] Nährboden

Gegenwörter:

[2] Hemmnis

Oberbegriffe:

[1] Protein

Unterbegriffe:

[1] Lab, Pepsin

Beispiele:

[1] „Bei der Käseherstellung wirkt das Labferment mit, ein Enzym, das aus Kälbermägen gewonnen wurde.“[3]
[2] „aber wo »politische Öffentlichkeit« entsteht, verliert man im dissonanten Vielerlei fast aus dem Blick. Sie aber ist das Ferment aller Demokratie.“[4]
[2] „Kultur ist ein wesentliches Ferment dessen, was Dilthey die Ichwerdung nannte.“[5]

Wortbildungen:

Fermenter, Fermentation, fermentieren, Labferment, Verdauungsferment

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ferment
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ferment
[1] canoo.net „Ferment
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFerment
[1] The Free Dictionary „Ferment

Quellen:

  1. Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage
  2. Wikipedia-Artikel „Enzym#Wortherkunft
  3. Wikipedia-Artikel „Enzym#Geschichte und Verwendung
  4. Die ZEIT: Das Wissen dieser Welt, Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, 20079 Hamburg, 2009
  5. „Kunst bereichert jeden Einzelnen“, Von Uwe Wittstock, 25. August 2005

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zement
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.