Protein

Protein (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Protein

die Proteine

Genitiv des Proteins

der Proteine

Dativ dem Protein

den Proteinen

Akkusativ das Protein

die Proteine

Worttrennung:

Pro·te·in, Plural: Pro·te·i·ne

Aussprache:

IPA: [pʁoteˈiːn]
Hörbeispiele:  Protein (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

[1] Biochemie: ein aus Aminosäuren aufgebautes Makromolekül

Herkunft:

Das Wort Protein wurde 1838 von Jöns Jakob Berzelius von dem griechischen Wort πρωτευω ()  grc (proteuo, „ich nehme den ersten Platz ein“, von πρωτος ()  grc , protos, „erstes“, „wichtigstes“) abgeleitet. Dies soll die Bedeutung der Proteine für das Leben unterstreichen. [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Eiweiß; gemeinsprachlich: Eiklar

Oberbegriffe:

[1] Makromolekül

Unterbegriffe:

[1] Hitzeschock-Protein, Membranprotein
[1] Rizin

Beispiele:

[1] „Mit den Methoden der Biochemie ließen sich die verschiedenartigen enzymatischen Aktivitäten des Zellsaftes auftrennen, und für ein gutes Dutzend Beispiele war schon zu Anfang des 20. Jahrhunderts beobachtet worden, daß die Enzymaktiviät sich zusammen mit dem Zelleiweiß, dem Protein, anreichern ließ. Der Verdacht lag nahe: Enzyme sind, chemisch gesehen Proteine, jene großmolekularen, stickstoffhaltigen Verbindungen, die von getrocknetem und zerriebenem Hühnereiweiß nicht zu unterscheiden waren …“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Protein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Protein
[1] Duden online „Protein
[1] canoo.net „Protein
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonProtein

Quellen:

  1. Rudolf Hausmann: ... und wollten versuchen, das Leben zu verstehen .... Betrachtungen zur Geschichte der Molekularbiologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995, ISBN 3-534-11575-9, Seite 3.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.