Fango

Fango (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Fango

Genitiv des Fangos

Dativ dem Fango

Akkusativ den Fango

Worttrennung:

Fan·go, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfaŋɡo]
Hörbeispiele:  Fango (Info)
Reime: -aŋɡo

Bedeutungen:

[1] Medizin, Naturheilkunde: vulkanischer Mineralheilschlamm für Bäder und Packungen, der zum Beispiel bei Rheumatismus und Schmerzen im Rückenbereich angewendet wird

Herkunft:

von italienisch fango  itSchlamm, Schmutz, Dreck[1]

Beispiele:

[1] „Überall auf der Welt wird Schlamm auf Rücken, Schultern und Arme geschmiert. Das hilft gegen Rheuma, lindert Schmerzen und entspannt die Muskeln. Geboren wurde der Fango auf einer kleinen Insel im Golf von Neapel. Denn auf Ischia sprudelt aus Dutzenden Quellen Thermalwasser, das zur heilenden Wirkung benötigt wird.“[2]

Wortbildungen:

Fangobad, Fangopackung, Parafango

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Fango
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fango
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFango
[1] The Free Dictionary „Fango
[1] Duden online „Fango
[*] canoo.net „Fango

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Fango“, Seite 447.
  2. Hannes Külz: Auf der Insel Ischia macht Schlamm richtig Spaß. In: Welt Online. 26. März 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 10. März 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.