Fanfreundschaft

Fanfreundschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Fanfreundschaft

die Fanfreundschaften

Genitiv der Fanfreundschaft

der Fanfreundschaften

Dativ der Fanfreundschaft

den Fanfreundschaften

Akkusativ die Fanfreundschaft

die Fanfreundschaften

Worttrennung:

Fan·freund·schaft, Plural: Fan·freund·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfɛnˌfʁɔɪ̯ntʃaft], [ˈfɛːnˌfʁɔɪ̯ntʃaft]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] freundschaftliche Beziehung zwischen Anhängern zweier Vereine

Herkunft:

Determinativkompositum aus Fan und Freundschaft

Gegenwörter:

[1] Fanfeindschaft, Fanrivalität

Oberbegriffe:

[1] Freundschaft

Beispiele:

[1] „Die Schalker, die eine Fanfreundschaft zum 1. FC Nürnberg unterhalten, sangen minutenlang: ‚Der FCN steigt wieder auf.‘“[1]
[1] „Fanfreundschaften waren derart hip, dass traditionelle Abneigungen binnen Spielminuten über Bord geworfen wurden und es auf den Stehplätzen plötzlich so harmonisch zuging wie auf dem Eröffnungsgottesdienst eines evangelischen Kirchentages.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Fanfreundschaft
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fanfreundschaft
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fanfreundschaft
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFanfreundschaft

Quellen:

  1. Daniel Theweleit: Diskussionen trotz Champions-League-Einzug: Verkehrte Welt auf Schalke. In: Spiegel Online. 11. Mai 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Dezember 2017).
  2. Philipp Köster: Fanfreundschaften: Die Liebe kommt, die Liebe geht. In: Spiegel Online. 18. September 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Dezember 2017).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.