Fairness

Fairness (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Fairness

Genitiv der Fairness

Dativ der Fairness

Akkusativ die Fairness

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Fairneß

Worttrennung:

Fair·ness, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfɛːɐ̯nɛs]
Hörbeispiele:  Fairness (Info)

Bedeutungen:

[1] ein anständiges Verhalten anderen gegenüber im privaten und beruflichen Umgang
[2] ein rücksichtsvolles, regelkonformes Verhalten im sportlichen Wettkampf

Herkunft:

Lehnwort aus dem Englischen fairness  en in gleicher Bedeutung,[1] siehe auch fair

Synonyme:

[1] Anständigkeit, Ehrenhaftigkeit, Ehrlichkeit, Rechtschaffenheit
[2] Fairplay / Fair Play, sportliches Benehmen

Gegenwörter:

[1, 2] Unfairness, Ungerechtigkeit, Rüpelhaftigkeit

Oberbegriffe:

[1, 2] Verhalten

Beispiele:

[1] Mayr-Harting bezeichnete die neue Regelung als Fortschritt im Sinne von Transparenz und Fairness.[2]
[1] Chilcot betonte bei der Eröffnung, es handle sich um Anhörungen, niemand stehe vor Gericht. Er und seine Kollegen seien aber zu Gründlichkeit, Neutralität und Fairness entschlossen.[3]
[1] Die Kraft zur Differenzierung, zur Fairness und Besonnenheit an den Tag zu legen – das ist stets richtig, ganz besonders aber die Forderung des Augenblicks.[4]
[2] Daher haben die Funktionäre zur Erhöhung von Sicherheit und Fairness zur kommenden Saison beschlossen, einerseits den BMI einen halben Punkt hochzusetzen, andererseits die zulässige Skilänge von 146 auf 143 Prozent der Körpergröße zu reduzieren.[5]
[2] Der Gentlemansport der olympischen Bewegung, dem es um höhere Werte ging als um Unterhaltung, der Fairness und Chancengleichheit propagierte, der Sport als gesund für Körper und Geist sehen wollte, war ein völlig anderes Universum.[6]
[2] Seine Einstellung zur Fairness im Sport, die ihn einst zu Ferrari trieb, hat sich hingegen wohl nicht geändert.[7]

Wortbildungen:

Fairnesspokal, Fairnesspreis, Unfairness

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Fairness
[1, 2] Duden online „Fairness
[*] canoo.net „Fairness
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFairness
[1, 2] The Free Dictionary „Fairness

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 444
  2. APA: Weltsicherheitsrat überarbeitet Sanktionenliste. In: DiePresse.com. 17. Dezember 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. August 2012).
  3. Großbritannien: Irak-Untersuchung hat begonnen. In: DiePresse.com. 24. November 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. August 2012).
  4. Aiman Mazyek: "Die Deutschen sind keine Islamhasser". Zentralrat der Muslime. In: Welt Online. 18. Dezember 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 25. August 2012).
  5. Jörg Winterfeldt: Magerwahn gefährdet den Ruf des Skispringens. Vierschanzentournee. In: Welt Online. 29. Dezember 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 25. August 2012).
  6. Sebastian Moll: Zum Zwecke der Volksbelustigung. Tour de France. In: Zeit Online. 1. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. August 2012).
  7. Sebastian Moll: Der größtmögliche Unfall. Patrik Sinkewitz. In: Zeit Online. 20. Juli 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. August 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: fernes
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.