Exklusionsprobe

Exklusionsprobe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Exklusionsprobe

die Exklusionsproben

Genitiv der Exklusionsprobe

der Exklusionsproben

Dativ der Exklusionsprobe

den Exklusionsproben

Akkusativ die Exklusionsprobe

die Exklusionsproben

Worttrennung:

Ex·klu·si·ons·pro·be, Plural: Ex·klu·si·ons·pro·ben

Aussprache:

IPA: [ɛkskluˈzi̯oːnspʁoːbə]
Hörbeispiele:  Exklusionsprobe (Info)
Reime: -oːnspʁoːbə

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Syntax: Verfahren, mit dessen Hilfe funktionsgleiche Wörter/Wortgruppen von funktionsverschiedenen getrennt werden können

Herkunft:

Determinativkompositum aus Exklusion, Fugenelement -s und Probe

Synonyme:

[1] Kontaktprobe, Unverträglichkeitsprobe

Gegenwörter:

[1] Ersatzprobe, Klangprobe, Verschiebeprobe, Weglassprobe

Oberbegriffe:

[1] Probe

Beispiele:

[1] Verfahren der Exklusionsprobe: Untersucht man in einem Satz wie „Der ICE hält …“, welche Art von Satzgliedern sich in die markierte Stelle gemeinsam einfügen lassen und welche nicht, kann man feststellen, dass eine Lokalangabe und zusätzlich eine Zeitangabe möglich sind: „Der ICE hält in Göttingen um 13Uhr“; man kann aber nicht zwei gleichartige Lokalangaben zugleich einfügen, ohne dass der Satz falsch wird.
[1] Die Exklusionsprobe zeigt, dass „in Göttingen“ und z.B. „in Hannover“ funktionsgleiche Satzglieder sind und sich daher in ein und demselben Satz ausschließen; „in Göttingen“ und „um 13 Uhr“ sind dagegen funktionsverschieden und schließen sich nicht gegenseitig im gleichen Satz aus.
[1] Die Exklusionsprobe ist ein operationales Verfahren bei der Analyse von Satzgliedern.
[1] „Die Exklusionsprobe kann ergänzt werden durch die Nektionsprobe.“[1]
[1] „Um bei der Durchführung der Ersatzprobe nur Einheiten (Mitglieder) ein und derselben syntaktischen Position zu erhalten, ist die Ersatzprobe mit der Exklusionsprobe zu verbinden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Exklusionsprobe“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. [http://www.cl.uni-heidelberg.de/courses/archiv/ss05/formgram/methoden.pdf Peter Hellwig: Methoden der Linguistik]
  2. Klaus Brinker: Konstituentenstrukturgrammatik und operationale Satzgliedanalyse. Athenäum, Frankfurt 1972, Seite 100. ISBN 3-7610-7142-6. „Exklusionsprobe“ gesperrt gedruckt.

Ähnliche Wörter:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.