Esra

Esra (Deutsch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural
Nominativ (der) Esra die Esras
Genitiv (des Esra)
(des Esras)

Esras
der Esras
Dativ (dem) Esra den Esras
Akkusativ (den) Esra die Esras
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Es·ra, Genitiv: Es·ra(s)

Aussprache:

IPA: [ˈɛsʁa]
Hörbeispiele:  Esra (Info)

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Herkunft:

Entlehnung von hebräisch עֶזְרָא (CHA: ʿæzerāʾ) , Zärtlichkeitsform von mit עֵזֶר (CHA: ʿēzær)  Hilfe zusammengesetzter Männernamen, wie zum Beispiel עַזְרִיאֵל (CHA: ʿazerīʾēl)  meine Hilfe ist Gott.

Beispiele:

[1] Esra hat keinen Blick für das Wesentliche.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Esra (Name)
[1] babynamespedia.com „Esra
[1] behindthename.com „Esra

Esra (Türkisch)

Substantiv, f, Vorname

Kasus Singular Plural
Nominativ Esra (اسرع)
Akkusativ Esra’yı (اسرعی)
Dativ Esra’ya (اسرعه)
Lokativ Esra’da (اسرعده)
Ablativ Esra’dan (اسرعدن)
Genitiv Esra’nın (اسرعڭ)
Alle weiteren Formen: Flexion:Esra

Worttrennung:

Es·ra

Aussprache:

IPA: [ɛsˈrɑˑ]
Hörbeispiele:

türkisch-arabische Schrift: اسرع

Bedeutungen:

[1] türkischer weiblicher Vorname

Herkunft:

Der türkisch-arabische Vorname ist arabischen Ursprungs und geht auf أسرع (asra’)  ar (schneller) zurück.[1]

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Esra Akkaya, Esra Erol, Esra Eron, Esra Gümüş

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] babynamespedia.com „Esra
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „2Esra“, Seite 147

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „2Esra“, Seite 147
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.