Entgleisung

Entgleisung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Entgleisung

die Entgleisungen

Genitiv der Entgleisung

der Entgleisungen

Dativ der Entgleisung

den Entgleisungen

Akkusativ die Entgleisung

die Entgleisungen

Worttrennung:

Ent·glei·sung, Plural: Ent·glei·sun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛntˈɡlaɪ̯zʊŋ]
Hörbeispiele:  Entgleisung (Info)
Reime: -aɪ̯zʊŋ

Bedeutungen:

[1] Verunglücken eines Schienenfahrzeugs dadurch, dass es aus den Schienen springt
[2] Verletzung einer sozialen Norm

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs entgleisen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Sinnverwandte Wörter:

[2] Fehltritt, Flegelei, Geschmacklosigkeit, Lapsus, Taktlosigkeit

Oberbegriffe:

[1] Unfall
[2] Verhalten

Beispiele:

[1] „»Wenige Minuten vor der Entgleisung erhielt der Lokführer einen Anruf auf seinem Diensttelefon«, teilte das Gericht mit.“[1]
[2] „Dass er es geschafft hat, sich nach derartigen Entgleisungen an der Macht zu halten, sorgte bei vielen Menschen auf dem Kontinent für echtes Entsetzen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Entgleisung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entgleisung
[1, 2] canoo.net „Entgleisung
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEntgleisung
[1, 2] The Free Dictionary „Entgleisung
[1, 2] Duden online „Entgleisung

Quellen:

  1. Lokführer telefonierte bei Zugunglück. In: Zeit Online. 30. Juli 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Juli 2013).
  2. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 68.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.