Elternzeit

Elternzeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Elternzeit

die Elternzeiten

Genitiv der Elternzeit

der Elternzeiten

Dativ der Elternzeit

den Elternzeiten

Akkusativ die Elternzeit

die Elternzeiten

Worttrennung:

El·tern·zeit, Plural: El·tern·zei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɛltɐnˌt͡saɪ̯t]
Hörbeispiele:  Elternzeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Deutschland: unbezahlte Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes

Herkunft:

[1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Eltern und Zeit

Beispiele:

[1] Der Anspruch auf Elternzeit besteht bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres eines Kindes.[1]
[1] „Ein weiterer Punkt sind die schwangeren und sich in Elternzeit befindenden Kolleginnen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Elterngeld

Wortbildungen:

[1] Elternzeitgesetz, Elternzeitübertragung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Elternzeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonElternzeit

Quellen:

  1. Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, § 15 (2)
  2. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 183.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.