Eisscholle

Eisscholle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Eisscholle

die Eisschollen

Genitiv der Eisscholle

der Eisschollen

Dativ der Eisscholle

den Eisschollen

Akkusativ die Eisscholle

die Eisschollen

Worttrennung:

Eis·schol·le, Plural: Eis·schol·len

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯sˌʃɔlə]
Hörbeispiele:  Eisscholle (Info)

Bedeutungen:

[1] aus der Eisdecke eines Gewässers gebrochenes, schwimmendes Stück Eis

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Scholle

Synonyme:

[1] kurz: Scholle

Gegenwörter:

[1] Eisberg

Beispiele:

[1] Auch wenn man es ihnen verbietet, spielen Kinder gern auf Eisschollen.
[1] „Die Erforschung der riesigen Eisscholle gehörte ebenfalls zum Arbeitsprogramm.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Eisscholle
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisscholle
[*] canoo.net „Eisscholle
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEisscholle
[1] The Free Dictionary „Eisscholle
[1] Duden online „Eisscholle
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Eisscholle

Quellen:

  1. Horst Czerny: Polstürmer. Von Siegern und Besiegten im ewigen Eis. Verlag Neues Leben, Berlin 1986, ISBN 3-355-00109-0, Seite 252.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.