Eisenbahnstation

Eisenbahnstation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Eisenbahnstation

die Eisenbahnstationen

Genitiv der Eisenbahnstation

der Eisenbahnstationen

Dativ der Eisenbahnstation

den Eisenbahnstationen

Akkusativ die Eisenbahnstation

die Eisenbahnstationen

Worttrennung:

Ei·sen·bahn·sta·ti·on, Plural: Ei·sen·bahn·sta·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯zn̩baːnʃtaˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Eisenbahnstation (Info)

Bedeutungen:

[1] Ort (Gebäude), an dem ein Zug hält

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisenbahn und Station

Synonyme:

[1] Bahnhof, Bahnstation, Zugstation

Oberbegriffe:

[1] Station

Beispiele:

[1] „Wilhelmshaven, seit seinen Anfängen (1852, aus einem Dorf von 335 Fischern und Ackerbürgern mit Bremen als nächster Eisenbahnstation) von seiner Atmosphäre her daran gewöhnt, mit 70 Prozent seiner Menschen an einem Strom von Berliner Geld zu leben, kann noch nicht dazu erwachen, in den Maßen des entlegenen Standorts zu denken, den zu bedienen zwei D-Zug-Paare und ein Eilzugpaar laut Bundesbahn genug sind.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Eisenbahnstation (Weiterleitung)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenbahnstation
[*] canoo.net „Eisenbahnstation
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEisenbahnstation
[1] The Free Dictionary „Eisenbahnstation
[1] Duden online „Eisenbahnstation
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eisenbahnstation

Quellen:

  1. Soldatenleben hinter mir. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. April 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.