Einzelfall

Einzelfall (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Einzelfall

die Einzelfälle

Genitiv des Einzelfalls
des Einzelfalles

der Einzelfälle

Dativ dem Einzelfall
dem Einzelfalle

den Einzelfällen

Akkusativ den Einzelfall

die Einzelfälle

Worttrennung:

Ein·zel·fall, Plural: Ein·zel·fäl·le

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌfal]
Hörbeispiele:  Einzelfall (Info)

Bedeutungen:

[1] einmaliges Ereignis, einmalige Erscheinung
[2] konkreter, individueller Fall

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und dem Substantiv Fall

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ausnahmefall, Sonderfall

Beispiele:

[1] „Das war kein Einzelfall, sondern vielerorts die Regel.“[1]
[2] „Bei der Analyse der Einzelfälle ergaben sich viele Überschreitungen der zugelassenen Höchstwerte.“

Wortbildungen:

[2] Einzelfallanalyse, einzelfallbezogen, Einzelfallentscheidung, Einzelfallhelfer, Einzelfallhilfe, Einzelfalllösung/Einzelfall-Lösung, Einzelfallprüfung, Einzelfallstudie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Einzelfall
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einzelfall
[1] canoo.net „Einzelfall
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEinzelfall
[1, 2] The Free Dictionary „Einzelfall
[1, 2] Duden online „Einzelfall

Quellen:

  1. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 23. ISBN 3-423-04271-0.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.