Einfachsatz

Einfachsatz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Einfachsatz

die Einfachsätze

Genitiv des Einfachsatzes

der Einfachsätze

Dativ dem Einfachsatz
dem Einfachsatze

den Einfachsätzen

Akkusativ den Einfachsatz

die Einfachsätze

Worttrennung:

Ein·fach·satz, Plural: Ein·fach·sät·ze

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nfaxˌzat͡s]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Syntax: einfacher Satz, der nur ein Prädikat enthält
[2] Medizin: Berechnungsgrundlage für Honorarabrechnungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv einfach und dem Substantiv Satz

Synonyme:

[1] einfacher Satz

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hauptsatz

Gegenwörter:

[1] Satzgefüge, Satzreihe, Schachtelsatz

Oberbegriffe:

[1, 2] Satz

Beispiele:

[1] „Was den Satzbau betrifft, sind die abnehmende durchschnittliche Satzlänge und die Tendenz zur sogenannten Parataxe, das heißt zur Nebenordnung von Einfachsätzen, wichtige Phänomene des aktuellen Sprachwandels.“[1]
[1] „Methodischer Ausgangspunkt ist dabei zunächst die Unterscheidung der vier Kategorien ‚Setzung‘, ‚Einfachsatz‘, ‚Reihe‘, ‚Gefüge‘.“[2]
[2] „Durch Multiplikation des Einfachsatzes mit dem 3,5-fachen Steigerungsfaktor ergibt sich der höchstmögliche Satz gemäß § 5 GOZ berechnet werden kann, sofern keine Gebührenvereinbarung gemäß § 2 GOZ vor Beginn der Behandlung abgeschlossen wurde.“[3]
[2] „Der Arzt kann nun diesen Einfachsatz mit einem Faktor bewerten, der von der Schwierigkeit und dem Zeitaufwand der Behandlung abhängt (Regelhöchstsatz): …“[4]
[2] „Dazu sind Steigerungsfaktoren angegeben, mit denen der Einfachsatz multipliziert wird.“[5]
[2] „Bei der Berechnung des Einfachsatzes ist die Punktzahl der Leistung mit dem neuen Punktwert in Cent zu multiplizieren.“[6]
[2] „PKV und Beihilfe dagegen hätten den Einfachsatz zur conditio sine qua non erklärt.“[7]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einfachsatz

Quellen:

  1. Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018, Seite 19–30, Zitat Seite 25. Abkürzung aufgelöst.
  2. Heinz-Helmut Lüger: Pressesprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995, Seite 24. ISBN 3-484-25128-X.
  3. Wikipedia: Gebührenordnung für Zahnärzte Aufgerufen am 6.3.18.
  4. Was ist die Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ)? Aufgerufen am 6.3.18.
  5. Zahnärztliches Honorar Aufgerufen am 6.3.18.
  6. Information der Bundeszahnärztekammer. Euro macht GOZ zur gerundeten Sache Aufgerufen am 6.3.18.
  7. GOÄ: Showdown beim Ärztetag in Freiburg Aufgerufen am 6.3.18.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.