Hauptsatz

Hauptsatz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hauptsatz

die Hauptsätze

Genitiv des Hauptsatzes

der Hauptsätze

Dativ dem Hauptsatz
dem Hauptsatze

den Hauptsätzen

Akkusativ den Hauptsatz

die Hauptsätze

Worttrennung:

Haupt·satz, Plural: Haupt·sät·ze

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯ptˌzat͡s]
Hörbeispiele:  Hauptsatz (Info)

Bedeutungen:

[1] besonders wichtiger Satz/wichtigster Satz in einem bestimmten Zusammenhang
[2] Linguistik, speziell Syntax: ein selbständiger Satz; d.h. er kann für sich allein verwendet werden
[3] Linguistik, speziell Syntax: Teilsatz in einem Satzgefüge, von dem mindestens ein anderer Teilsatz, ein Nebensatz, abhängig ist, und der selbst nicht abhängig ist

Herkunft:

Ableitung mit dem Präfixoid Haupt- zum Substantiv Satz

Synonyme:

[3] Matrixsatz

Gegenwörter:

[2] Gliedsatz, Nebensatz

Oberbegriffe:

[2] Satz

Unterbegriffe:

[2] Aufforderungssatz, Aussagesatz, Fragesatz; Ellipse, Kernsatz, Stirnsatz

Beispiele:

[1] „Der erste Hauptsatz verlangt nur, daß die Energie eines Systems ohne Einwirkung von außen konstant bleibt.“[1]
[1] „Kommt im Englischen zwischen Haupt- und Nebensatz ein Komma?“[2]
[2] „Das Ergebnis ist beruhigend“ ist ein Hauptsatz.
[2] „Der Hauptsatz scheint ein früh erreichter Grad von Textkompetenz zu sein, denn nach der ersten Klasse sind kaum mehr Fragmente anzutreffen.“[3]
[3] In dem Satz „Das Ergebnis ist beruhigend, weil es uns weiterbringt“ ist wiederum „Das Ergebnis ist beruhigend“ der Hauptsatz, von dem jedoch der Nebensatz „weil es uns weiterbringt“ abhängig ist.
[3] „Die drei Formen sind Hauptsatz, Nebensatz und die sogenannte adverbiale Bestimmung (Umstandsbestimmung).“[4]
[3] „Er solle bitte schön noch einmal »drüberschauen« und die doch recht zahlreichen Nebensätze in seinem Text in Hauptsätze verwandeln.[5]
[3] „Der sogenannte Schachtelsatz, also ein Satzgefüge aus einem Hauptsatz und mehreren ineinander »verkeilten« Nebensätzen, findet sich meist nur noch in (im Übrigen schlechten) Wissenschaftstexten und in der Verwaltungssprache.“[6]
[1] „Gliedsätze werden durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt.“[7]

Wortbildungen:

[2] Hauptsatzzeichen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Hauptsatz
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hauptsatz
[3] canoo.net „Hauptsatz
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHauptsatz

Quellen:

  1. http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_5/backbone/r5_3_1.html
  2. Hella Kemper: ZEIT Wissen; So, liebe Eltern, nun konzentriert euch mal. ZEIT Wissen Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Hamburg 2017, Seite 62
  3. Eva Lauper: Argumentative Textkompetenz zweisprachiger Kinder. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2010, Seite 13-21, Zitat Seite 18.
  4. Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 100. ISBN 3-406-34985-4.
  5. Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke. 3. Auflage. Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 162. ISBN 978-3-502-15157-9.
  6. Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018, Seite 19–30, Zitat Seite 25.
  7. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 198.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.