Eiablageapparat

Eiablageapparat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Eiablageapparat

die Eiablageapparate

Genitiv des Eiablageapparats
des Eiablageapparates

der Eiablageapparate

Dativ dem Eiablageapparat

den Eiablageapparaten

Akkusativ den Eiablageapparat

die Eiablageapparate

Worttrennung:

Ei·ab·la·ge·ap·pa·rat, Plural: Ei·ab·la·ge·ap·pa·ra·te

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯ʔaplaːɡəʔapaˌʁaːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie, Entomologie: Organ zum Legen von Eiern (bei Insekten)

Herkunft:

Determinativkompositum der Substantive Eiablage und Apparat

Synonyme:

[1] Ovipositor

Unterbegriffe:

[1] Legebohrer, Legeröhre, Legestachel

Beispiele:

[1] Mit ihren spezialisierten Eiablageapparaten können Insekten ihre Eier in verschiedenste Substrate ablegen.
[1] „Archaischen Charakter hat auch der aus drei Gonapophysen gebaute Eiablageapparat, der im letzten Larvenstadium bei Epiophlebia superstes komplett erkennbar ist.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ovipositor

Quellen:

  1. Wilfried Wichard, Werner Arens, Gerhard Eisenbeis: Atlas zur Biologie der Wasserinsekten. Springer, Berlin, Heidelberg 1999, ISBN 9783642394515, Seite 38
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.