Düngemittel

Düngemittel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Düngemittel

die Düngemittel

Genitiv des Düngemittels

der Düngemittel

Dativ dem Düngemittel

den Düngemitteln

Akkusativ das Düngemittel

die Düngemittel

Worttrennung:

Dün·ge·mit·tel, Plural: Dün·ge·mit·tel

Aussprache:

IPA: [ˈdʏŋəˌmɪtl̩]
Hörbeispiele:  Düngemittel (Info)

Bedeutungen:

[1] flüssige oder feste Nährstoffe, die in die Erde gegeben werden, damit Pflanzen besser wachsen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs düngen und dem Substantiv Mittel mit dem Gleitlaut -e-

Synonyme:

[1] Dünger

Beispiele:

[1] „Zur Herstellung von Munition, aber auch von Düngemitteln für die Landwirtschaft bilden Stickstoffverbindungen (Nitrate), darunter insbesondere Salpeter (NaNO3) und Salpetersäure (HNO3), einen unentbehrlichen Grundbestandteil.“[1]
[1] „Eine Weile hockte ich auf dem niedrigen Hügel und betrachtete die künstliche Landschaft, atmete den Geruch von Kunststoff und Düngemitteln ein und versuchte das Meer an Plantagen zu begreifen.“[2]

Wortbildungen:

Düngemittelfabrik, Düngemittelindustrie, Düngemittelproduktion, Düngemittelproduzent

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Düngemittel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Düngemittel
[1] canoo.net „Düngemittel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDüngemittel
[*] The Free Dictionary „Düngemittel
[1] Duden online „Düngemittel
[1] wissen.de – Wörterbuch „Düngemittel
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Düngemittel

Quellen:

  1. Markus Krajewski: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3596167795, Seite 220.
  2. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 174.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.