Drops

Drops (Deutsch)

Substantiv, m, n

Singular 1 Singular 2

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Drops das Drops

die Drops die Dropse

Genitiv des Drops des Drops

der Drops der Dropse

Dativ dem Drops dem Drops

den Drops den Dropsen

Akkusativ den Drops das Drops

die Drops die Dropse

Worttrennung:

Drops, Plural 1: Drops, Plural 2: Drop·se

Aussprache:

IPA: [dʁɔps]
Hörbeispiele:  Drops (Info)
Reime: -ɔps

Bedeutungen:

[1] meist Plural: kleiner, runder Bonbon, der durch Einkochen einer Zuckerlösung hergestellt wird

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von englisch drops  en entlehnt, dies aus dem Plural von drop  enTropfen[1][2]

Oberbegriffe:

[1] Bonbon, Süßware, Lebensmittel

Unterbegriffe:

[1] Fruchtdrops, Pfefferminzdrops, Schokodrops

Beispiele:

[1] Peter hat in seinem Auto immer ein paar Rollen Drops herumliegen.
[1] Ich bekomme Gänsehaut, wenn ich höre, wie du den Drops zerbeißt; der ist doch zum Lutschen da!
[1] „Sigismund hatte eine Rolle Drops gekauft.“[3]

Redewendungen:

[1] der Drops ist gelutscht

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] saure Drops, Drops lutschen, eine Rolle Drops

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Drops
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drops
[1] canoo.net „Drops
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDrops
[1] The Free Dictionary „Drops
[1] Duden online „Drops
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Drops“, Seite 426
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Drops“, Seite 217.
  3. Ulla Hahn: Das verborgene Wort. Roman. 11. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015, ISBN 978-3-423-21055-3, Seite 359.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Drosp
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.