Drogenkriminalität

Drogenkriminalität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Drogenkriminalität

Genitiv der Drogenkriminalität

Dativ der Drogenkriminalität

Akkusativ die Drogenkriminalität

Worttrennung:

Dro·gen·kri·mi·na·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈdʁoːɡn̩kʁiminaliˌtɛːt]
Hörbeispiele:  Drogenkriminalität (Info)

Bedeutungen:

[1] kriminelle Handlungen, die im Zusammenhang mit illegalen Drogen begangen werden

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Droge, Fugenelement -n und Kriminalität

Sinnverwandte Wörter:

[1] Rauschgiftkriminalität, Suchtgiftkriminalität

Oberbegriffe:

[1] Kriminalität, Verbrechen

Unterbegriffe:

[1] Beschaffungskriminalität

Beispiele:

[1] „Die Drogenkriminalität in Österreich nahm im Vorjahr deutlich zu.“[1]
[1] „Wie es in Wahrheit um die Drogenkriminalität im Herzen des Allgäus bestellt ist, davon bekam die Öffentlichkeit im vergangenen Februar eine Ahnung.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Drogenkriminalität“, Seite 363.
[1] Wikipedia-Artikel „Drogenkriminalität
[1] Duden online „Drogenkriminalität
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drogenkriminalität
[1] canoo.net „Drogenkriminalität
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDrogenkriminalität

Quellen:

  1. http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/563151/Drogenkriminalitaet_Hoechster-Anstieg-seit-Jahren
  2. Conny Neumann/Andreas Ulrich: Die Schickeria und der Kommissar. In: DER SPIEGEL. Nummer 23/2014, 2. Juni 2014, ISSN 0038-7452, Seite 42.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.