Drille

Drille (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Drille

die Drillen

Genitiv der Drille

der Drillen

Dativ der Drille

den Drillen

Akkusativ die Drille

die Drillen

Worttrennung:

Dril·le, Plural: Dril·len

Aussprache:

IPA: [dʁɪlə]
Hörbeispiele:  Drille (Info)
Reime: -ɪlə

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft: Sämaschine

Herkunft:

vom Verb drillen = in Reihen säen[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Sämaschine, Drillmaschine

Beispiele:

[1] „Der Gebrauch der Drille (Säemaschine für Reihensaat). Ehe man anfängt, öhle man die Achse der Drille sowohl als die des Vordergestells, sowie auch die der Trommel.“ (1859)[1]
[1] „Da aber die Drille alle Samenkörner gleich tief in den Boden bringt, so ist es eine wichtige Frage, die rechte Tiefe zu treffen.“ (1864)[2]
[1] „Wenn die Engländer Runkelrüben in Reihen säen, so brauchen Sie eine Drille.“ (1861)[3]
[1] „Auf den Rahmen wird eine Drille montiert, deren Sämechanismus vom Packer angetrieben wird (Bild 7). Durch die Anbringung am Schlepper konnten die Wendeschwierigkeiten der Krümeldrille beseitigt werden.“[4]
[1] „Säemaschinen und Drillen sind Gegenstände, welche in Mecklenburg zu den Seltenheiten gehören.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

Deklinierte Form

Aussprache:

IPA: [ˈdʁɪlə]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Variante für den Dativ Singular des Substantivs Drill
Drille ist eine flektierte Form von Drill.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Drill.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.