Drama

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutung [1] unverständlich bis unzutreffend

Drama (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Drama

die Dramen

Genitiv des Dramas

der Dramen

Dativ dem Drama

den Dramen

Akkusativ das Drama

die Dramen

Worttrennung:

Dra·ma, Plural: Dra·men

Aussprache:

IPA: [ˈdʁaːma]
Hörbeispiele:  Drama (Info)
Reime: -aːma

Bedeutungen:

[1] Unterhaltungsform, welche durch die Möglichkeit zur Aufführung gekennzeichnet ist
[2] übertragen: tragisches, kompliziertes Geschehen

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von spätlateinisch drāma  la entlehnt, das auf altgriechisch δρᾶμα (drāma)  grcHandlung“ zurückgeht, das zu δρᾶν (drān)  grctun, handeln“ gebildet wurde[1][2][3][4][5][6]

Oberbegriffe:

[1] Literatur

Unterbegriffe:

[1] Abenteuerdrama, Actiondrama, Bergdrama, Dokudrama, Erotikdrama, Fantasydrama, Gangsterdrama, Heimatdrama, Historiendrama, Horrordrama, Jugenddrama, Katastrophendrama, Kostümdrama, Kriegsdrama, Kriminaldrama, Liebesdrama, Minidrama, Monodrama, Musikdrama, Mysterydrama, Politdrama, Psychodrama, Science-Fiction-Drama, Sozialdrama, Stationendrama, Thrillerdrama, Überlebensdrama, Westerndrama
[1] Dramolett, Komödie, Lustspiel, Melodrama, Tragikomödie, Tragödie, Trauerspiel
[2] Familiendrama, Geiseldrama, Todesdrama, Südstaaten-Drama

Beispiele:

[1] Wir haben gestern im Stadttheater ein modernes Drama gesehen, das uns nicht wirklich gefallen hat.
[1] „Auch das Drama und die Essayistik stellte Eigil über das Gedicht.“[7]
[2] „Natürlich kamen mir die neuesten Dramen und Komödien des Christenviertels zu Ohren.“[8]

Redewendungen:

ein Drama aus etwas machen (etwas übertreiben)

Wortbildungen:

Adjektive: dramatisch, dramaturgisch
Substantive: Dramatik, Dramatiker, Dramatisierung, Dramaturg, Dramaturgie
Verb: dramatisieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Drama
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drama
[1, 2] Duden online „Drama
[1] canoo.net „Drama
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDrama
[1, 2] The Free Dictionary „Drama

Quellen:

  1. Duden online „Drama
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Drama“.
  3. Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „δρᾶμα“.
  4. Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „δράω“.
  5. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „δρᾶμα“.
  6. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „drama“ (Zeno.org)
  7. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 407. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  8. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 161.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dram
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.