Doppelkinn

Doppelkinn (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Doppelkinn

die Doppelkinne

Genitiv des Doppelkinnes
des Doppelkinns

der Doppelkinne

Dativ dem Doppelkinn
dem Doppelkinne

den Doppelkinnen

Akkusativ das Doppelkinn

die Doppelkinne

Worttrennung:

Dop·pel·kinn, Plural: Dop·pel·kin·ne

Aussprache:

IPA: [ˈdɔpl̩ˌkɪn]
Hörbeispiele:  Doppelkinn (Info)

Bedeutungen:

[1] Fettwulst unter dem Kinn, die es doppelt erscheinen lässt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Kinn

Oberbegriffe:

[1] Fettgewebe, Fettpolster

Beispiele:

[1] Eine Person mit dickem Wanst und Doppelkinn näherte sich schwerfällig.
[1] „Obwohl er kein Kinn hatte, so hatte er doch ein Doppelkinn.“[1]
[1] „Bald würde sie ein Doppelkinn haben.“[2]
[1] „Eine übergewichtige Dame mit Doppelkinn verriet, dass der Herr Kommissar um diese Uhrzeit gewöhnlich noch nicht zu nächtigen pflegte.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Doppelkinn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Doppelkinn
[1] canoo.net „Doppelkinn
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDoppelkinn
[1] The Free Dictionary „Doppelkinn
[1] Duden online „Doppelkinn

Quellen:

  1. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 275. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  2. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 58. Englisches Original 1991.
  3. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 75.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.