Donnerstagmorgen

Donnerstagmorgen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Donnerstagmorgen

die Donnerstagmorgen

Genitiv des Donnerstagmorgens

der Donnerstagmorgen

Dativ dem Donnerstagmorgen

den Donnerstagmorgen

Akkusativ den Donnerstagmorgen

die Donnerstagmorgen

Worttrennung:

Don·ners·tag·mor·gen, Plural: Don·ners·tag·mor·gen

Aussprache:

IPA: [ˈdɔnɐstaːkˌmɔʁɡn̩]
Hörbeispiele:  Donnerstagmorgen (Info)

Bedeutungen:

[1] der Morgen eines Donnerstages

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Donnerstag und dem Substantiv Morgen

Gegenwörter:

[1] Donnerstagabend, Donnerstagmittag, Donnerstagnachmittag, Donnerstagnacht, Donnerstagvormittag
[1] Dienstagmorgen, Freitagmorgen, Mittwochmorgen, Montagmorgen, Samstagmorgen, Sonntagmorgen

Oberbegriffe:

[1] Morgen, Tageszeit

Beispiele:

[1] Ich hole dich Donnerstagmorgen zu Hause ab.
[1] Die Hektik des Donnerstagmorgens durch früheres Aufstehen zu verhindern, gelingt mir nie.
[1] Oft kommt es an Donnerstagmorgen zu Staus in der Straße vor unserem Firmenparkhaus.
[1] „Es war ein kühler Donnerstagmorgen und fast die gesamte Strecke musste ich gegen einen sturmartigen Gegenwind antreten.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] am Donnerstagmorgen, von Donnerstagmorgen bis …

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Donnerstagmorgen
[*] canoo.net „Donnerstagmorgen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDonnerstagmorgen
[1] Duden online „Donnerstagmorgen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Donnerstagmorgen

Quellen:

  1. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 106.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.