Dichterin

Dichterin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Dichterin

die Dichterinnen

Genitiv der Dichterin

der Dichterinnen

Dativ der Dichterin

den Dichterinnen

Akkusativ die Dichterin

die Dichterinnen

Worttrennung:

Dich·te·rin, Plural: Dich·te·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈdɪçtəʁɪn]
Hörbeispiele:  Dichterin (Info),  Dichterin (Österreich) (Info)
Reime: -ɪçtəʁɪn

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die sprachlich kunstvolle Werke verfasst

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Dichter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Lyrikerin, Poetin

Männliche Wortformen:

[1] Dichter

Oberbegriffe:

[1] Autorin, Künstlerin

Unterbegriffe:

[1] Bühnendichterin, Dialektdichterin, Heimatdichterin

Beispiele:

[1] „Die Dichterin war auf einen Schlag berühmt geworden.“[1]
[1] „Die jüdische Dichterin war aus ihrem Heimatland gejagt worden und hielt nun das Zerbrechen der Welt in Versen fest.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Dichterin“, Seite 344.
[1] Duden online „Dichterin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dichterin
[1] canoo.net „Dichterin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDichterin
[1] The Free Dictionary „Dichterin

Quellen:

  1. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 84.
  2. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 72.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Richterin
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.