Diakritikum

Diakritikum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Diakritikum

die Diakritika

Genitiv des Diakritikums

der Diakritika

Dativ dem Diakritikum

den Diakritika

Akkusativ das Diakritikum

die Diakritika

Worttrennung:

Dia·kri·ti·kum, Plural: Dia·kri·ti·ka

Aussprache:

IPA: [diaˈkʁiːtɪkʊm]
Hörbeispiele:  Diakritikum (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: zusätzliche Zeichen zu den Buchstaben eines Schriftsystems, um unterschiedliche Dinge wie Akzent oder die genaue Aussprache anzuzeigen.

Herkunft:

griech. "diakritikós" "zum Unterscheiden dienlich" + Zeichen

Synonyme:

[1] Diakritikon, diakritisches Zeichen

Oberbegriffe:

[1] Schriftzeichen, Schrift

Unterbegriffe:

[1] Akzentzeichen, Apostroph, Cedille, Haček, Makron, Tilde, Trema

Beispiele:

[1] Die Cedille ist ein Diakritikum im Französischen, um eine bestimmte Lautqualität anzuzeigen.
[1] „Außer alphabetischen Graphen treten auch nichtalphabetische Graphen auf: Interpunktionszeichen, Diakritika, Tachygraphen und Wortzeichen (z. B. &).“[1]
[1] „Handschriftlich wird meistens erst der Buchstabe geschrieben, das Diakritikum im Anschluss darüber gesetzt. Auf der Schreibmaschine wird zuerst das Diakritikum auf einer speziellen Taste ohne Zeichenvorschub (tote Taste, engl. dead key) geschrieben, der Buchstabe im Anschluss an die gleiche Position gesetzt.“[2]

Wortbildungen:

diakritisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Diakritikum

Quellen:

  1. Hans Peter Althaus: Graphemik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 142-151, Zitat: Seite 146. ISBN 3-484-10389-2.
  2. Ergonomisches Tastaturlayout
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.