Apostroph

Apostroph (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Apostroph

die Apostrophe

Genitiv des Apostrophs

der Apostrophe

Dativ dem Apostroph

den Apostrophen

Akkusativ den Apostroph

die Apostrophe

Worttrennung:

Apo·s·t·roph, Plural: Apo·s·t·ro·phe

Aussprache:

IPA: [apoˈstʁoːf]
Hörbeispiele:  Apostroph (Info)
Reime: -oːf

Bedeutungen:

[1] Satzzeichen, das eine Auslassung kennzeichnet

Abkürzungen:

[1] Apostr.

Symbole:

[1]

Herkunft:

Entlehnung aus dem spätlateinischen apostrophos  la, das seinerseits aus dem altgriechischen ἀπόστροφος (apóstrophos)  grc „abgewandt; substantiviert: Apostroph“ entlehnt worden ist, das eigentlich das Partizip Perfekt Passiv zu ἀποστρέφειν (apostréphein)  grc „abwenden“ ist[1]

Synonyme:

[1] Hochkomma, Typografie: Auslassungszeichen, Apostroph-Zeichen

Oberbegriffe:

[1] Satzzeichen

Unterbegriffe:

[1] Deppenapostroph, Idiotenapostroph

Beispiele:

[1] Die Setzung des Apostrophs im Deutschen stellt für nicht wenige Menschen ein Problem dar.

Wortbildungen:

Apostrophe, Apostrophierung, Apostroph-Zeichen, apostrophieren, Apostrophitis

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Apostroph
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Apostroph
[1] canoo.net „Apostroph
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonApostroph
[1] The Free Dictionary „Apostroph

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 166.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.