Tilde

Tilde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Tilde

die Tilden

Genitiv der Tilde

der Tilden

Dativ der Tilde

den Tilden

Akkusativ die Tilde

die Tilden

Worttrennung:

Til·de, Plural: Til·den

Aussprache:

IPA: [ˈtɪldə]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪldə

Bedeutungen:

[1] ein wellenförmiges diakritisches Zeichen; es signalisiert Palatalisierung oder Nasalierung
[2] ein wellenförmiges Wortzeichen, das die Wiederholung eines Wortes oder eines Wortteiles angibt

Symbole:

[1]  ̃,  ̰,  ̴
[2] ~

Herkunft:

von gleichbedeutend spanisch tilde  es, zu lateinisch titulus  la, „Zeichen, Kennzeichnung“[1]

Oberbegriffe:

[1] Diakritikon
[2] Satzzeichen

Beispiele:

[1] Die Tilde kommt über dem Buchstaben „n“ im spanischen Wort „señor“ vor.
[2] Die Tilde kann bei der Auflistung von Wörtern Auslassungen gleichartiger Wortteile anzeigen; z.B. in Wörterbüchern: „Haustür, ~freund, ~frau“.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Tilde
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tilde
[1, 2] Duden online „Tilde
[*] canoo.net „Tilde
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTilde

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Helmut Glück (Herausgeber), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Tilde“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.