Depravation

Depravation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Depravation

die Depravationen

Genitiv der Depravation

der Depravationen

Dativ der Depravation

den Depravationen

Akkusativ die Depravation

die Depravationen

Worttrennung:

De·p·ra·va·ti·on, Plural: De·p·ra·va·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [depʁavaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Depravation (Info)

Bedeutungen:

[1] Münzwesen, Numismatik: Wertminderung
[2] allgemein: Entartung
[3] Medizin: die Verschlechterung des gesundheitlichen Zustandes eines Patienten

Herkunft:

von dem (nichtklassisch) lateinischen Substantiv depravatio, onis f.  laVerdrehung; Verschlechterung; Entstellung“, dem das Adjektiv pravus  lakrumm; schlecht; verkehrt[Quellen fehlen]

Synonyme:

[2] Depravierung

Unterbegriffe:

[2, 3] Alkoholdepravation

Beispiele:

[1] „Bei dem Uebergange zu einer ganz neuen Münzrechnung etwa von Gold zu Silber musste natürlich Umrechnung der Ziffern eintreten. Ebenso aber konnte die Umrechnung angemessen erscheinen bei starker Depravation einer Münze und bei Konkurrenz vollwichtiger und depravierter Münzen.“[1]
[2] „Schrappe charakterisiert die Depravation als Persönlichkeitsveränderung, die durch Egozentrismus, Verwahrlosung, Haltlosigkeit und Unzuverlässigkeit, Lügenhaftigkeit, Bindungsverluste mit Zerbrechen familiärer und persönlicher Bande und sozialen Abstieg bis zur Kriminalität gekennzeichnet ist.“[2]
[3] „Am Anfang des Freiheitsentzugs steht eine besondere Form der Anomie, der Desozialisation und Depravation, die der Gesunde wie psychisch Kranke, Gestörte und Vulnerable bewältigen muß, und hierfür braucht er Hilfe.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Depravation
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 390, Eintrag „Depravation“
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 315, Eintrag „Depravation“
[1–3] Duden online „Depravation

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Deprivation
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.