Deflektorhaube

Deflektorhaube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Deflektorhaube

die Deflektorhauben

Genitiv der Deflektorhaube

der Deflektorhauben

Dativ der Deflektorhaube

den Deflektorhauben

Akkusativ die Deflektorhaube

die Deflektorhauben

Worttrennung:

De·flek·tor·hau·be, Plural: De·flek·tor·hau·ben

Aussprache:

IPA: [deˈflɛktoːɐ̯ˌhaʊ̯bə]
Hörbeispiele:  Deflektorhaube (Info)

Bedeutungen:

[1] Technik: deflektorartiger, senkrechter Aufsatz durch den Luft ins Frei strömt und einfallender Regen zurückgehalten wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Deflektor und Haube

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dachaufsatz, Regenhaube

Gegenwörter:

[1] Deflektorschild

Beispiele:

[1] „Im Gegensatz zu Deflektorhauben herkömmlicher Bauart wird bei der strömungsoptimierten Variante DFH-E-Eco die Luft von der Regenauffangeinrichtung nicht in vier Richtungen als Querströmung abgelenkt, sondern seitlich über nahezu parallele Schächte geführt.“[1]
[1] „Die Deflektorhaube besteht aus zwei gegeneinander angeordneten Pyramidenstümpfen sowie einem Kanalteil zur Befestigung.“[2]
[1] „Die Deflektorhaube ist die gebräuchlichste Haube zur Ableitung von verbrauchter Luft im Dachbereich.“Produktbeschreibung: [3]
[1] „Deflektorhauben können sowohl rund als auch eckig gefertigt werden.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Deflektorhaube mit Flansch, mit Muffe; Deflektorhaube aus Blech, aus Kunststoff, aus verzinktem Stahlblech; PPs-, PVC-Deflektorhaube, eckige, runde Deflektorhaube; Deflektorhaube DN100, DN200

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Deflektorhaube

Quellen:

  1. „Flüsterhaube“ – Neue strömungsoptimierte Deflektorhaube www.haustechnikdialog.de, abgerufen am 22. Mai 2015
  2. eckige Deflektorhaube www.canser.de, abgerufen am 22. Mai 2015
  3. Deflektorhaube aus verz. Blech www.berlinerluft.de, abgerufen am 22. Mai 2015
  4. Deflektorhauben und Dachaufsätze www.thermoplasttechnik.de, abgerufen am 22. Mai 2015
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.