Defektivum

Defektivum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Defektivum

die Defektiva

Genitiv des Defektivums

der Defektiva

Dativ dem Defektivum

den Defektiva

Akkusativ das Defektivum

die Defektiva

Worttrennung:

De·fek·ti·vum, Plural: De·fek·ti·va

Aussprache:

IPA: [ˌdefɛkˈtiːvʊm]
Hörbeispiele:  Defektivum (Info)

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich (Linguistik): Wort, das nicht alle (theoretisch möglichen) Flexionsformen seiner Wortart annehmen kann, dessen Flexionsformen im Rahmen seiner Wortart also unvollständig sind (zum Beispiel: Durst, Leute, rosa, wetterleuchten)

Herkunft:

Entlehnung aus neulateinischem (verbum) dēfectīvum  la, zu dēfectīvus  launvollständig[1][2]

Synonyme:

[1] Defektiv

Unterbegriffe:

[1] defektives Verb, defektives Nomen

Beispiele:

[1] „b) Die Nominalform KəKK (in ihr sind aar. KiKK und KuKK zusammengefallen) bildet vor allem Substantive im Singular, Plurale zu den Farbadjektiven und Defektiva des Typs aKKaK, ferner einige Adjektive und Infinitive, z.B.
kərš ‚Pansen‘
ǧəbb ‚Brunnen‘[…]“[3]
[1] „Die Präsensflexion des Defektivums ‚geschehen‘ besteht nur noch aus den beiden hier aufgeführten suppletiven Formen.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Hadumod Bußmann (Hrsg.), unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliografisch ergänzte Auflage. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7, DNB 990483797, Seite 147.
[1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257, Seite 131.
[1] Duden online „Defektivum
[1] wissen.de – Wörterbuch „Defektivum
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Defektivum“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Defektivum
[1] Wikipedia-Artikel „Defektivum
[1] The Free Dictionary „Defektivum
[*] canoo.net „Defektivum
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Defektivum

Quellen:

  1. Hadumod Bußmann (Hrsg.), unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliografisch ergänzte Auflage. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7, DNB 990483797, Seite 147.
  2. Duden online „Defektivum
  3. Michaela Wittrich: Der arabische Dialekt von Āzəx. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2001 (Semitica viva; Band 25), ISBN 3-447-04377-6, Seite 92.
    Die Kursivsetzungen des Originalsatzes wurden aufgelöst.
  4. Werner Beckmann: Suppletion im Niederdeutschen. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2002, ISBN 3-412-06100-X, Seite 121 (Zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.