Couch

Couch (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ die Couch

die Couchs die Couchen

Genitiv der Couch

der Couchs der Couchen

Dativ der Couch

den Couchs den Couchen

Akkusativ die Couch

die Couchs die Couchen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Kautsch[1]

Worttrennung:

Couch, Plural 1: Couchs, Plural 2: Cou·chen

Aussprache:

IPA: [kaʊ̯t͡ʃ]
Hörbeispiele:  Couch (Info),  Couch (Info)
Reime: -aʊ̯t͡ʃ

Bedeutungen:

[1] „breiteres Liegesofa“[2] mit zwei oder mehr Sitzplätzen

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von englisch couch  en entlehnt, dem französisch couche  fr „Lager“ zugrunde liegt. Dieses ist Substantiv zum französischen Verb se coucher  fr „sich hinlegen“, welches auf lateinisch collocare  la „hinsetzen, niederlegen“ zurückgeht.[3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kanapee, Liege, Sofa

Oberbegriffe:

[1] Möbel

Unterbegriffe:

[1] Besetzungscouch, Bettcouch, Klappcouch, Schlafcouch

Beispiele:

[1] Auf der Couch ist genug Platz für drei Personen.
[1] „Er hatte sich gerade auf die Couch im Zimmer seines Gartenhäuschens gesetzt, das spärlich eingerichtet ist.“[4]
[1] „In dem langen, reich möblierten Salon sitzen die beiden Frauen auf der Couch.“[5]
[1] „King Kong taumelte nach vorn, fiel mit dem Gesicht auf die Couch und war k.o.“[6]

Wortbildungen:

Couchpotato, Couchtisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Couch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Couch
[1] canoo.net „Couch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonCouch
[1] The Free Dictionary „Couch

Quellen:

  1. Rechtschreibreform: Bisherige Reformen – Artikel-Abschnitt bei der Wikipedia, vom 14. Oktober 2010
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Couch“, Seite 282.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Couch“, Seite 174.
  4. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 131. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  5. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 158.
  6. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 49. Englisches Original 1994.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: autsch, Coach, knautsch, Touch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.