Codewort

Codewort (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Codewort

die Codewörter

Genitiv des Codewortes
des Codeworts

der Codewörter

Dativ dem Codewort
dem Codeworte

den Codewörtern

Akkusativ das Codewort

die Codewörter

Alternative Schreibweisen:

Kodewort

Worttrennung:

Code·wort, Plural: Code·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈkoːtˌvɔʁt]
Hörbeispiele:  Codewort (Info)

Bedeutungen:

[1] vereinbartes Wort, das als nicht allgemein bekanntes Signal für etwas Bestimmtes dient

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Code und Wort

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kennwort, Losungswort, Parole, Passwort, PIN

Oberbegriffe:

[1] Wort

Beispiele:

[1] „Heute kennt man Bückwaren allenfalls noch in so genannten Head Shops, wo auf ein Codewort hin, etwa das Verlangen eines „Duftkissens“, getrocknete Pflanzen oder Pilze verkauft werden, die meist gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen.“[1]
[1] „Codewörter wurden ausgetauscht, Termine und Treffpunkte vereinbart, und noch mancher Koffer wanderte am Flughafen Frankfurt von einer Hand in die andere.“[2]
[1] "Bevölkerung" ist ein beliebtes Codewort bei rechtspopulistischen Parteien, um eigene Ansichten hinter den Interessen der Allgemeinheit zu verstecken.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Codewort
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Codewort
[1] canoo.net „Codewort
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonCodewort
[1] The Free Dictionary „Codewort
[1] Duden online „Codewort
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Codewort“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Codewort

Quellen:

  1. Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. 10. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-62077-5, Stichwort: Bückware, Seite 46. Kursiv gedruckt: Head Shops.
  2. Asfa-Wossen Asserate: Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb. 3. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2014, ISBN 978-3-596-17313-6, Seite 229.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.