Chromosphäre

Chromosphäre (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Chromosphäre

die Chromosphären

Genitiv der Chromosphäre

der Chromosphären

Dativ der Chromosphäre

den Chromosphären

Akkusativ die Chromosphäre

die Chromosphären

Worttrennung:

Chro·mo·sphä·re, Plural: Chro·mo·sphä·ren

Aussprache:

IPA: [kʁomoˈsfɛːʁə]
Hörbeispiele:  Chromosphäre (Info)
Reime: -ɛːʁə

Bedeutungen:

[1] Astrophysik: Gasschicht in der Atmosphäre der Sonne zwischen Photosphäre und Korona. Sie leuchtet in tiefem Rot (656,3 nm), wird aber nur während einer totalen Sonnenfinsternis für das Auge sichtbar, da sie sonst von der Photosphäre überstrahlt wird.

Herkunft:

Kunstwort, gebildet aus Chromo (griechisch χρῶμα (chroma)  grc „Farbe“) und Sphäre (griechisch σφαίρα (sphaira)  grc „Hülle, Kugel“)[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Heliosphäre, Photosphäre

Oberbegriffe:

[1] Atmosphäre, Gashülle, Hülle, Schicht, Sonnenatmosphäre, Sternatmosphäre

Beispiele:

[1] „In den unteren Teil der Sonnenkorona werden von der Chromosphäre und von eruptiven Flares andauernd kleine Spikulen und weit aufsteigende Protuberanzen emporgeschleudert, die oft erst nach mehreren Tagen wieder zur Photosphäre herunter sinken.“[3]
[1] Chromosphären anderer Sterne konnten noch nicht nachgewiesen werden, folgen aber aus theoretischen Modellen des Sternaufbaus.
[1] „Dies lässt hoffen, dass bei zukünftigen Simulationen mit realistischen Strömungsfeldern und einer verbesserten Berechnung der sich räumlich ausbreitenden Schallwellen eine noch präzisere Übereinstimmung gefunden wird, die den exakten Zusammenhang der Chromosphären mit dem Sterninneren liefert.“[4]
[1] „Über der Photosphäre erstrecken sich die Chromosphäre (Dicke: 5000 km; Temperatur: bis 20000 °C) und die Korona (Temperatur: bis 2 Mio. °C), die die Sonnenatmosphäre bilden.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Chromosphäre
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chromosphäre
[1] canoo.net „Chromosphäre
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonChromosphäre
[1] Duden online „Chromosphäre

Quellen:

  1. dtv-Brockhaus Lexikon in zwanzig Bänden. Erste Auflage. Dritter Band: Bor–Cub, F.A. Brockhaus GmbH, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH, Mannheim, München 1989, ISBN 3-423-03303-7, Seite 270, Artikel „chrom…“
  2. dtv-Brockhaus Lexikon in zwanzig Bänden. Erste Auflage. Siebzehnter Band: Sie–Suc, F.A. Brockhaus GmbH, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH, Mannheim, München 1989, ISBN 3-423-03317-7, Seite 157, Artikel „Sphäre“
  3. Wikipedia-Artikel „Sternatmosphäre “ (Stabilversion)
  4. Peter Ulmschneider: Chromosphären, Koronen, Magnetfelder, Sternwinde. 23. Februar 2008, abgerufen am 20. Juni 2013 (PDF).
  5. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 46
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.