Chirurgie

Chirurgie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Chirurgie

die Chirurgien

Genitiv der Chirurgie

der Chirurgien

Dativ der Chirurgie

den Chirurgien

Akkusativ die Chirurgie

die Chirurgien

Worttrennung:

Chi·r·ur·gie, Plural: Chi·r·ur·gi·en

Aussprache:

IPA: [çiʁʊʁˈɡiː]; Österreich: [kiʁʊʁˈɡiː][1]
Hörbeispiele:  Chirurgie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] kein Plural: Teilgebiet der Medizin, das Störungen und Veränderungen der Organe mittels operativer Eingriffe behandelt
[2] umgangssprachlich: Abteilung im Krankenhaus, die für chirurgische Eingriffe zuständig ist

Herkunft:

Entlehnt aus griechisch χειρουργία (cheirūrgía)  grc, ursprüngliche Bedeutung „Arbeit mit den Händen, Handarbeit[2][3]

Gegenwörter:

[1] Orthopädie

Oberbegriffe:

[1] Medizin

Unterbegriffe:

[1] Adipositaschirurgie, ästhetische Chirurgie, Elektrochirurgie, Fetalchirurgie, Gefäßchirurgie, Gefrierchirurgie, Gehirnchirurgie, Gesichtschirurgie, Handchirurgie, Herzchirurgie, Kältechirurgie, Kieferchirurgie, Kinderchirurgie, Knopflochchirurgie, Kryochirurgie, Laserchirurgie, Mikrochirurgie, Mundchirurgie, Nervenchirurgie, Neurochirurgie, Oralchirurgie, plastische Chirurgie, Psychochirurgie, rekonstruktive Chirurgie, Schlüssellochchirurgie, Schönheitschirurgie, Thoraxchirurgie, Transplantationschirurgie, Übergewichtschirurgie, Unfallchirurgie, Verbrennungschirurgie, Viszeralchirurgie, Wiederherstellungschirurgie
[1] übertragen: Baumchirurgie, Genchirurgie
[2] Tageschirurgie

Beispiele:

[1] Dr. Schmitz wählte die Chirurgie als sein Spezialgebiet.
[2] Diesen Patienten müssen Sie sofort in die Chirurgie bringen.
[2] Die Chirurgie ist nicht mehr rentabel und muss deshalb geschlossen werden.

Wortfamilie:

Chirurg

Wortbildungen:

chirurgisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Chirurgie
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chirurgie
[1] canoo.net „Chirurgie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonChirurgie

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Chirurgie“.
  3. Wahrig Herkunftswörterbuch „Chirurgie“ auf wissen.de
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.