Calcium

Calcium (Deutsch)

Substantiv, n

Ca
  K Sc  
Singular

Plural

Nominativ das Calcium

Genitiv des Calciums

Dativ dem Calcium

Akkusativ das Calcium

Alternative Schreibweisen:

allgemeinsprachlich: Kalzium

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Calzium

Worttrennung:

Cal·ci·um, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkalt͡si̯ʊm]
Hörbeispiele:  Calcium (Info)  Calcium (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich: chemisches Element mit der Ordnungszahl 20, das zur Gruppe der Erdalkalimetalle gehört

Abkürzungen:

[1] Ca

Herkunft:

[1] vom lateinischen calx  la „Kalk“ abgeleitet[1]

Oberbegriffe:

[1] Erdalkalimetall, chemisches Element

Beispiele:

[1] Calcium ist Bestandteil der Knochen.
[1] „Voraussetzung dafür, dass Calcium in größeren Mengen vom Körper aufgenommen werden kann, ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D3.“[2]

Wortbildungen:

Calciumcitrat, Calciumhydrogencarbonat, Calciumsulfat, Calciumphosphat, Calciumlactat
Calciumkonzentration, Calciumstoffwechsel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Calcium
[1] canoo.net „Calcium
[1] Duden online „Kalzium
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonCalcium

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Kalzium“
  2. Wikipedia-Artikel „Calcium

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kalium
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.