Bücherverbrennung

Bücherverbrennung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bücherverbrennung

die Bücherverbrennungen

Genitiv der Bücherverbrennung

der Bücherverbrennungen

Dativ der Bücherverbrennung

den Bücherverbrennungen

Akkusativ die Bücherverbrennung

die Bücherverbrennungen

Worttrennung:

Bü·cher·ver·bren·nung, Plural: Bü·cher·ver·bren·nun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈbyːçɐfɛɐ̯ˌbʁɛnʊŋ]
Hörbeispiele:  Bücherverbrennung (Info)

Bedeutungen:

[1] demonstrative Brandmarkung unliebsamer Schriften als unerwünscht/ungeduldet, indem sie verbrannt werden

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Buch, Fugenelement -er plus Umlaut und Verbrennung

Gegenwörter:

[1] Büchersammlung

Oberbegriffe:

[1] Biblioklasmus

Beispiele:

[1] Im Nationalsozialismus wurden 1933 durch Bücherverbrennung die Werke bedeutsamer Autoren als unerwünscht gebrandmarkt.
[1] „Sie wußten, wir hatten die Geschichten von den »Zwischenfällen« zwischen den Truppen und den Flüchtlingen gehört und auch die Geschichte von der Bücherverbrennung.[1]
[1] „Schließlich geht es - im Gegensatz zur Bücherverbrennung der Nazis - nicht um den Inhalt der Bücher, sondern um die Auslöschung der deutschen Buchstaben.“[2]
[1] „Sie hatten die Bücherverbrennungen, die Judenverfolgungen und das Gefühl nicht ertragen können, daß ein schwarzer Vorhang sich über das Land senkte.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bücherverbrennung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bücherverbrennung
[1] canoo.net „Bücherverbrennung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBücherverbrennung

Quellen:

  1. Ruth Gruber: Die Irrfahrt der Exodus. Eine Augenzeugin berichtet. Pendo Verlag, Zürich/München 2002, Seite 187. ISBN 3-85842-434-x.
  2. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Rheinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 55.
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 45. Copyright des englischen Originals 1971.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.