Börse

Börse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Börse

die Börsen

Genitiv der Börse

der Börsen

Dativ der Börse

den Börsen

Akkusativ die Börse

die Börsen

Worttrennung:

Bör·se, Plural: Bör·sen

Aussprache:

IPA: [ˈbœʁzə]
Hörbeispiele:  Börse (Info)  Börse (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Ort/Gebäude des geordneten Wertpapier-, Devisen- oder Warenhandels
[2] Organisator/Organisation des Wertpapier-, Devisen- oder Warenhandels
[3] veraltend, kurz für: Geldbörse, Geldbeutel
[4] Sport: Einnahme aus einem Boxkampf
[5] Handel: Marktplatz für den Austausch von Leistungen oder Gütern

Abkürzungen:

[1, 2] Börs.

Herkunft:

[1, 2] im 15. Jahrhundert entlehnt von niederländisch beurs  nl nach einer Brügger Kaufmannsfamilie van der Buerse, vor deren Haus regelmäßige geschäftliche Treffen zwischen Kaufleuten stattfanden.[1]
[3, 4] im 18. Jahrhundert von niederländisch (geld)beurs  nl entlehnt, das über spätlateinisch bursa  la „Fell, Ledersack“ auf griechisch βύρσα (býrsa)  grc zurückgeht[2]

Synonyme:

[3] Beutel, Brieftasche, Geldbeutel, Geldbörse, Geldtasche, Portemonnaie

Sinnverwandte Wörter:

[4] Prämie, Preisgeld

Oberbegriffe:

[1] Handelsplatz, Markt
[2] Wertpapierhandel

Unterbegriffe:

[1, 2] Aktienbörse, Bitcoinbörse, Devisenbörse, Edelmetallbörse, Effektenbörse, Fondsbörse, Getreidebörse, Kaffeebörse, Nachbörse, Onlinebörse, Optionsbörse, Produktenbörse, Terminbörse, Warenbörse, Wertpapierbörse
[5] Gerüchtebörse, Fahrradbörse (Radbörse), Informationsbörse, Jobbörse, Modelleisenbahnbörse, Praktikabörse, Sammlerbörse, Talentenbörse, Tauschbörse, Wertstoffbörse

Beispiele:

[1] Unter der Hamburger Börse gibt es ein kleines Parkhaus.
[2] An der Börse wird mit Wertpapieren gehandelt.
[2] „Nichts an der Börse hatte bisher auf einen Marksturz schließen lassen.“[3]
[2] „Es ist ein bisschen wie an der Börse.“[4]
[3] Ich habe mir eine neue Börse geleistet.
[3] „Für die Herren Väter, die schon zu Weihnachten so sehr tief in ihre Börsen fassen mußten, beginnt jetzt eine böse Zeit.“[5]
[4] „Bei dem Titelkampf 1921 gegen Georges Carpentier betrug die Börse erstmals 1 Mio Dollar.“[6]
[5] Im Dezember findet in Hamburg die Internationale Börse für Mineralien, Fossilien, Edelsteine und Schmuck statt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] Frankfurter, Londoner Börse
[2] an die Börse gehen, an der Börse gehandelt
[4] sich die Börse teilen

Wortbildungen:

Adjektive: börsenfähig, börsengängig, börsengehandelt, börsenmäßig, börsennotiert, börsenotiert
Substantive: Börsenaufsicht, Börsenaufschlag, Börsenauftrag, Börsenbeginn, Börsenbericht, Börsencrash, Börsendeal, Börsengang, Börsengeschäft, Börsenhandel, Börsenhändler, Börsenklima, Börsenkrach, Börsenkurs, Börsenmakler, Börsenmanöver, Börsennachricht, Börsenneuling, Börsennotierung, Börsenplatz, Börsenpreis, Börsenreaktion, Börsensaal, Börsenschluss, Börsenschwindel, Börsenspekulant, Börsenspekulation, Börsensprache, Börsenstart, Börsensturz, Börsentag, Börsentendenz, Börsentipp, Börsenvertreter, Börsenvorstand, Börsenwesen, Börsenzulassung, Börsianer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Börse
[3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Börse
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Börse
[*] canoo.net „Börse
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBörse
[1–3] The Free Dictionary „Börse
[1] Duden online „Börse (Handelsplatz)
[3, 4] Duden online „Börse (Geldbörse)

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort 2Börse.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort 1Börse.
  3. Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 558; Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
  4. Andreas Hoidn-Borchers, Axel Vornbäumen: Das Duell. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017, Seite 30-35, Zitat Seite 34.
  5. Hermann Löns: Tagesarbeit. Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 319–416, Zitat Seite 325.
  6. Sport, Körper, Bewegung: Filmretrospektive: Internationale Sportfilmtage, Berlin '93, Helma Schleif. Abgerufen am 23. Oktober 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Börde, Börge, böse, Burse
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.