Bullenauge

Bullenauge (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Belege für [1]

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Bullenauge

die Bullenaugen

Genitiv des Bullenauges

der Bullenaugen

Dativ dem Bullenauge

den Bullenaugen

Akkusativ das Bullenauge

die Bullenaugen

Worttrennung:

Bul·len·au·ge, Plural: Bul·len·au·gen

Aussprache:

IPA: [ˈbʊlənˌʔaʊ̯ɡə]
Hörbeispiele:  Bullenauge (Info)

Bedeutungen:

[1] Auge eines Bullen (Stieres)
[2] meist unzählbar: ein brauner Mokkalikör mit einem Schuss weißer Sahne

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bulle, Fugenelement -n und Auge; bei [2] ergibt die Vermischung der Sahne mit dem Likör das Bild eines braunen Auges (mit Schlieren und jedesmal neuen Formen)

Synonyme:

[1] Stierauge

Gegenwörter:

[1] Kuhauge

Oberbegriffe:

[1] Auge, Sinnesorgan, Körperteil
[2] Likör, Spirituose, alkoholisches Getränk

Beispiele:

[1] Ich sah im Traum ein wütendes Bullenauge.
[2] Bullenauge wird nur in Westfalen zur Kirmeszeit produziert und verkauft.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Bullenauge

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bullauge
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.