Buhlerin

Buhlerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Buhlerin

die Buhlerinnen

Genitiv der Buhlerin

der Buhlerinnen

Dativ der Buhlerin

den Buhlerinnen

Akkusativ die Buhlerin

die Buhlerinnen

Nebenformen:

Buhle

Worttrennung:

Buh·le·rin, Plural: Buh·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbuːləʁɪn]
Hörbeispiele:  Buhlerin (Info)
Reime: -uːləʁɪn

Bedeutungen:

[1] veraltet: Geliebte

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Buhler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Buhler

Beispiele:

[1] „Bianca war nicht nur eine eigennützige, grundverdorbene Buhlerin, sondern sie verlangte auch, daß ihre Liebhaber für sie Taten begingen, bei denen sie sich selbst entehrten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buhlerin
[*] canoo.net „Buhlerin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBuhlerin
[*] Duden online „Buhlerin

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Buhle“.
  2. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 67. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Buhle.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.