Buhle

Buhle (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Buhle

die Buhlen

Genitiv des Buhlen

der Buhlen

Dativ dem Buhlen

den Buhlen

Akkusativ den Buhlen

die Buhlen

Nebenformen:

Buhler

Worttrennung:

Buh·le, Plural: Buh·len

Aussprache:

IPA: [ˈbuːlə]
Hörbeispiele:  Buhle (Info)
Reime: -uːlə

Bedeutungen:

[1] gehoben, veraltet: Geliebter

Synonyme:

[1] Liebhaber

Sinnverwandte Wörter:

[1] Freund

Beispiele:

[1] Sie hat sich doch tatsächlich einen Grafen zum Buhlen genommen.
[1] „Es interessiert mich nur mäßig, Namen und Titel von Fräulein Lindenthals Buhlen zu erfahren.“, sagte er, ohne Miklas eines Blickes zu würdigen.[1]

Wortbildungen:

buhlen, Buhlerei, buhlerisch, Nebenbuhler

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Buhle
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buhle
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Buhle

die Buhlen

Genitiv der Buhle

der Buhlen

Dativ der Buhle

den Buhlen

Akkusativ die Buhle

die Buhlen

Nebenformen:

Buhlerin

Worttrennung:

Buh·le, Plural: Buh·len

Aussprache:

IPA: [ˈbuːlə]
Hörbeispiele:  Buhle (Info)
Reime: -uːlə

Bedeutungen:

[1] gehoben, veraltet: Geliebte

Synonyme:

[1] Geliebte

Sinnverwandte Wörter:

[1] Freundin

Beispiele:

[1] Schau mal, mein Vetter geht mit seiner Buhle durch die Stadt.
[1]
Es war ein König in Thule
Gar treu bis an das Grab,
Dem sterbend seine Buhle
Einen goldnen Becher gab.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Buhle
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buhle
[1] canoo.net „Buhle
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3

Quellen:

  1. Klaus Mann, Mephisto, Roman einer Karriere. Querido Verlag, Amsterdam 1936, Neuausgabe Rowohlt Verlag, Reinbek 1981, überarbeitete Neuausgabe 2007, ISBN 978-3-499-22748-6
  2. Johann Wolfgang von Goethe; Erich Trunz (Herausgeber): Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil. Einmalige Jubiläumsausg. zum 250. Geburtstag Goethes am 28.8.1999. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45214-0

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bulle, Kuhle, puhle, pulle, Pulle, Schule, suhlen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.