Brotzeit

Brotzeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Brotzeit

die Brotzeiten

Genitiv der Brotzeit

der Brotzeiten

Dativ der Brotzeit

den Brotzeiten

Akkusativ die Brotzeit

die Brotzeiten

Worttrennung:

Brot·zeit, Plural: Brot·zei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈbʁoːtˌt͡saɪ̯t]
Hörbeispiele:  Brotzeit (Info)
Reime: -oːtt͡saɪ̯t

Bedeutungen:

[1] bayrisch: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
[2] bayrisch, meist im Singular: das, was zur Zwischenmahlzeit gegessen und getrunken wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Brot und Zeit

Synonyme:

[1] Marenda, Marende, Jause, Vesper, Zwischenmahlzeit, Zvieri

Beispiele:

[1] Jetzt machen wir aber Brotzeit!
[2] „Nach der Bayerischen Biergartenverordnung vom 20. April 1999 dürfen in Biergärten zu den Getränken selbst mitgebrachte Brotzeiten verzehrt werden.“[1]
[2] „Dazu gehören Selbstbedienung und die Möglichkeit, eine eigene Brotzeit mitzubringen.“[2]
[2] „Die Gruppe der Schulkinder geht schnell weiter und setzt sich auf die Wiese, packt die Brotzeit aus und Limonade.“[3]
[2] „Die Leute haben ihre Brotzeit dabei, oder wie man in Baden sagt: ihr Vesper.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Brotzeit
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Brotzeit
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brotzeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBrotzeit
[1, 2] The Free Dictionary „Brotzeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Brotzeit
[*] canoo.net „Brotzeit
[1, 2] Duden online „Brotzeit
[1] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 163, Artikel „Zwischenmahlzeit“, dort auch der synonyme Begriff „Brotzeit“

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Zwischenmahlzeit
  2. Andreas Schubert: Nur echt mit Brotzeit. In: sueddeutsche.de. 24. April 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. April 2016).
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 76.
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 241.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.