merenda

merenda (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ merendamerendae
Genitiv merendaemerendārum
Dativ merendaemerendīs
Akkusativ merendammerendās
Vokativ merendamerendae
Ablativ merendāmerendīs

Worttrennung:

me·ren·da, Plural: me·ren·dae

Bedeutungen:

[1] das Vesperbrot, das Jausenbrot (das zwischen 16 und 17 Uhr genossen wurde)

Beispiele:

[1] Merenda dicitur cibus, post meridiem qui datur.[1]
[1] Merenda est cibus, qui declinate die sumitur, quasi post meridiem edenda et proxima coenae.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „merenda
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „merenda“ (Zeno.org)
[1] J.M. Stowasser, M. Petschening und F. Skutsch: Stowasser: Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2008, ISBN 978-3-230-03319-2 (Gebundene Ausgabe, 608 Seiten), Seite 315, Eintrag „merenda“.

Quellen:

  1. Wilhelm-Adolph Becker: Gallus oder römische Scenen aus der Zeit Augusts. Friedrich Fleischer, 1849, Seite 177 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.