Born

Born (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Born

die Borne

Genitiv des Bornes
des Borns

der Borne

Dativ dem Born
dem Borne

den Bornen

Akkusativ den Born

die Borne

Worttrennung:

Born, Plural: Bor·ne

Aussprache:

IPA: [boʁn]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔʁn

Bedeutungen:

[1] poetisch: Brunnen
[2] poetisch: Quelle

Herkunft:

mittelhochdeutsch burn(e), born, gleiche Herkunft wie Brunnen, entstanden durch Umstellung des r (r-Metathese)[1]

Unterbegriffe:

[2] Wasserborn

Beispiele:

[1]
[2] Der Wandrer sieht am Wegesrand
Ein kleines Pfützlein blinken.
Des Bornes Wasser schöpft die Hand:
Der Durstige will trinken.
[2] „Einer von ihnen weist uns darauf hin, dass wir zunächst am Kloster oberhalb des Borns um Zutritt zum heiligen Wasser bitten müssen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Born
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Born
[1] canoo.net „Born
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBorn

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Brunnen“.
  2. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 58.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.