Bogenschütze

Bogenschütze (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Bogenschütze

die Bogenschützen

Genitiv des Bogenschützen

der Bogenschützen

Dativ dem Bogenschützen

den Bogenschützen

Akkusativ den Bogenschützen

die Bogenschützen

Worttrennung:

Bo·gen·schüt·ze, Plural: Bo·gen·schüt·zen

Aussprache:

IPA: [ˈboːɡn̩ˌʃʏt͡sə]
Hörbeispiele:  Bogenschütze (Info),  Bogenschütze (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Sportler, der mit Pfeil und Bogen schießt
[2] Soldat, der mit Pfeil und Bogen schießt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bogen und Schütze

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Bogenschützin

Oberbegriffe:

[1] Schütze, Sportler
[2] Schütze, Soldat

Beispiele:

[1] Heimerich hat als Bogenschütze schon viele Medaillen gewonnen.
[1] „An Olympischen Spielen zählen die Bogenschützen zu den Medaillengaranten, die Weltranglisten der Männer und der Frauen werden von Südkoreanern angeführt.“[1]
[2] Hinter der Palisade standen die Bogenschützen und schossen auf die herannahenden Feinde.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Bogenschütze“, Seite 287.
[1] canoo.net „Bogenschütze
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBogenschütze
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Bogenschütze
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bogenschütze
[*] Duden online „Bogenschütze
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bogenschütze

Quellen:

  1. Wo Bogenschützen Stars sind. Abgerufen am 4. April 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.