Blumenuhr

Blumenuhr (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Blumenuhr

die Blumenuhren

Genitiv der Blumenuhr

der Blumenuhren

Dativ der Blumenuhr

den Blumenuhren

Akkusativ die Blumenuhr

die Blumenuhren

Worttrennung:

Blu·men·uhr, Plural: Blu·men·uh·ren

Aussprache:

IPA: [ˈbluːmənˌʔuːɐ̯]
Hörbeispiele:  Blumenuhr (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: Verzeichnis von Pflanzen, deren Blumen sich zu bestimmte Stunden öffnen und schließen, oft als Zifferblatt einer Uhr dargestellt
[2] Gartenbau: dekorative Uhr, die in ein Blumenbeet eingesetzt ist und deren Zifferblatt teilweise oder gänzlich aus (Blüten-)Pflanzen besteht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Blume und Uhr sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[2] Uhr

Beispiele:

[1] „Angeblich genügte dem schwedischen Naturforscher Linné im 18. Jahrhundert ein Blick auf seine Blumenuhr, um die Zeit bis auf fünf Minuten genau abzulesen.“[1]
[2] „Heute spricht man aber auch von Blumenuhren, wenn ein Beet dekorativ in Uhrform in einem Park aufgepflanzt ist.“[2]
[1, 2] Manche Blumen öffnen sich nur in der Nacht, andere morgens, oft zu ganz bestimmten Stunden. Auf dieser Basis können fähige Gärtner in Beeten eine sogenannte Blumenuhr zusammenstellen.[3]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Blumenuhr
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blumenuhr
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBlumenuhr
[2] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 430 f., Artikel „Blüte“, dort auch die Nennung und Beschreibung der „Blumenuhr“

Quellen:

  1. Ohne Bienen geht die Blumenuhr nach. Industrieverband Agrar e. V., 10. Januar 2012, abgerufen am 29. März 2012.
  2. Blumenuhren - Floral Clocks Horloge de Flore - Carl von Linnés Florenuhr. In: Garten-Literatur. Abgerufen am 29. März 2012.
  3. Definition nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 430 f., Artikel „Blüte“, dort auch die Nennung und Beschreibung der „Blumenuhr“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.